Sifa-Community

Aktuelles

Fachkräfte für Arbeitssicherheit für die Fokusgruppen zum BAuA Forschungsprojekt zur Umsetzung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards gesucht

Bis zum 30.11.2020 haben insgesamt über 700 Befragte an der Online-Studie der BAuA zur Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards teilgenommen. Neben der Online-Studie finden zwei Fokusgruppen Veranstaltungen am 15.01.2021, 10:00 Uhr und am 21.01.2021, 14:00 Uhr statt, um auf Basis von vorgestellten Projektergebnissen die Eignung der Regeln zu SARS-CoV-2 zu hinterfragen und Ansatzpunkte wirksamer Strategien zum Erreichen der Betriebe abzuleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Tipps gegen Wintermüdigkeit und Schlafmangel

DGUV (16.01.2019) Müdigkeit hat verschiedene Ursachen. Im Winter schüttet der Körper wegen Tageslichtmangels vermehrt das "Schlafhormon" Melatonin aus, weshalb man im Schnitt eine halbe Stunde mehr Schlaf benötigt. Doch unabhängig von der Winterzeit schlafen die Deutschen grundsätzlich schlecht und zu wenig. Das kann fatale gesundheitliche Folgen haben bis hin zu der Begünstigung einer Alzheimererkrankung und zu einem vermehrten Unfallrisiko auf Straßen und am Arbeitsplatz führen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) klärt zum Thema Wintermüdigkeit sowie den Folgen von Schlafmangel in ihrer aktuellen Versichertenzeitung "impuls 06/2018" auf und gibt hilfreiche Tipps, fit und gut ausgeschlafen durch den Winter zu kommen.

Bilder & Dateien

In diesem Ordner sollten alle Bilder und Dokumente abgelegt werden, die in den Nachrichten im Ordner "Aktuelles" verlinkt sind oder verlinkt werden sollen. Dieser Ordner ist extern veröffentlicht, d.h. alle Bilder und Dateien darin können von jedem nicht angemeldeten Besucher gesehen werden.

Beurteilung der individuellen Schalldämmung von Gehörschutz aus audiometrischen Messungen

IFA (20.02.2019): Die Webanwendung ermöglicht die grafische Darstellung und Beurteilung individueller Schalldämmwerte von Gehörschutz, die durch audiometrische Messungen ermittelt wurden. Sie kann beispielsweise bei der wiederkehrenden Funktionskontrolle für Gehörschutz-Otoplastiken eingesetzt werden, die alle drei Jahre in der Verantwortung des Unternehmers durchzuführen ist (siehe TRLV Lärm, Teil 3, Abschnitt 6.2.3). Auch für die individuelle Beurteilung eines Gehörschutzes durch den Betriebsarzt im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge kann sie hilfreich sein. Hinweise zur Durchführung audiometrischer Messungen der individuellen Schalldämmung finden sich in der DGUV Information "Messsysteme zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz".

3-D-Drucker - Was man beim Einsatz von 3-D-Druckern beachten sollte

BAuA (18.02.2019): 3-D-Drucker waren ursprünglich wegen ihrer Anschaffungs- und Betriebskosten und des beschränkten Anwendungsbereiches nur für eine kleine Gruppen von Herstellern und anderer gewerblicher Anwender interessant. Das hat sich seit geraumer Zeit wesentlich geändert. Fallende Preise für Drucker und Arbeitsstoffe sowie eine Ausweitung von Herstellungsverfahren und Verbreiterung der Anwendungsgebiete machen den 3-D-Druck auch für kleinere Betriebe attraktiv.

Gesund und sicher bei Abbruch- und Rückbauarbeiten - Neue Branchenregel gibt Überblick über Rechtslage und Prävention

Wo ein Gebäude abgebrochen wird, da ist es laut, es staubt und es müssen oftmals gefährliche Stoffe entsorgt werden. Auf den häufig wechselnden Baustellen der Abbruch- und Rückbau-Unternehmen Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit der neuen Branchenregel 101-603 "Branche Abbruch und Rückbau" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, erhalten Unternehmer, Unternehmerinnen und ihre Verantwortlichen jetzt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten staatlichen sowie berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzbestimmungen, mögliche Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen, die für die Branche relevant sind.

Gesund und sicher bei Abbruch- und Rückbauarbeiten - Neue Branchenregel gibt Überblick über Rechtslage und Prävention

(DGUV 05.03.2019): Wo ein Gebäude abgebrochen wird, da ist es laut, es staubt und es müssen oftmals gefährliche Stoffe entsorgt werden. Auf den häufig wechselnden Baustellen der Abbruch- und Rückbau-Unternehmen Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit der neuen Branchenregel 101-603 "Branche Abbruch und Rückbau" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, erhalten Unternehmer, Unternehmerinnen und ihre Verantwortlichen jetzt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten staatlichen sowie berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzbestimmungen, mögliche Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen, die für die Branche relevant sind.

Selbständige gefragt! INQA-Projekt sucht Unterstützung bei der Erarbeitung von Präventionsangeboten

(DGUV, 25.02.2019): Etwa vier Millionen Erwerbstätige sind in Deutschland selbständig tätig – beispielsweise als Inhaber und Inhaberinnen kleiner und kleinster Unternehmen. Bislang wurden sie selten als Zielgruppe für Gesundheitsthemen gesehen. Entsprechend wenig ist über ihre wichtigsten psychischen Belastungen bekannt und es gibt wenig Präventionsangebote. Das Projekt „Selbständig gesund - Die eigene Gesundheit im Blick behalten“ will das ändern und startet eine Online-Befragung.

Biologischer Zeitgeber blaues Licht und Nachtarbeit

(DGUV/ IPA 14.03.2019): Licht ist der stärkste Zeitgeber für unsere innere biologische Uhr. Gerät diese aus dem Takt, kann das die Gesundheit beeinträchtigen. Im Rahmen einer Studie zur Schichtarbeit wurden vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) bei Beschäftigten in der Pflege über 24 Stunden personenbezogene Lichtmessungen durchgeführt. Sie erlauben eine detaillierte Analyse der Unterschiede zwischen Tag- und Nacharbeit. Erstmals konnte eingehend beschrieben werden, wie sich 24-Stunden-Lichtprofile durch die Schichtarbeit verändern. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Ausgabe der Zeitschrift Science of The Total Environment veröffentlicht.

Alternatives Betreuungs­modell motiviert zu mehr Arbeits­schutz - BAuA veröffentlichte Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung

(BAuA 27.02.2019): In Deutschland nimmt rund jeder siebte Kleinst- oder Kleinbetrieb das alternative Betreuungs­modell bei der Umsetzung von Arbeitsschutz­anforderungen in Anspruch. Vor allem in den Branchen­gruppen "Bau, Energie, Abfall", "Produktionsgüter" und "Investitions- und Gebrauchsgüter" werden mehr als ein Viertel der Betriebe heute alternativ betreut. Dies geht aus einer Auswertung der Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung aus dem Jahr 2015 hervor, die nun von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde.

Diskussion über den Fahrradhelm lohnt sich

(DVR 24. März 2019): Ob die derzeit heiß diskutierte Kampagne „Looks like shit. But saves my life.“ dazu führen wird, dass mehr Radelnde in Deutschland einen Helm tragen, bleibt abzuwarten. Was aber jetzt schon konstatiert werden darf: Ungewöhnlicher wurde für den Fahrradhelm noch nie geworben und mit mehr Resonanz auch nicht.

Premiere des Verkehrssicherheitsfilms „Ich weiß ja, wie es sicher geht“

03. April 2019 (VDSI und DVR) Smartphone gecheckt statt auf den Straßenverkehr geachtet? Unterwegs mit einem unsicheren Fahrrad? Müde unterwegs wegen zu viel Stress? Solche Situationen sind immer wieder Ursache für Unfälle im Straßenverkehr, ob auf dem Weg von und zur Arbeit oder auch bei Dienstwegen.

Gewalt- und Extremereignisse am Arbeitsplatz

(BGN, 04.04.2019): Überfällen vorbeugen – Überfälle schadlos überstehen: Die Zahl der Raubüberfälle auf Ladengeschäfte nimmt zu. Einen absoluten Schutz gibt es nicht. Aber Betriebe können vorbeugend einiges für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter tun. Wertvolle Tipps stehen dazu in der Arbeitssicherheitsinformation „Gewalt- und Extremereignisse am Arbeitsplatz“ der BGN (ASi 9.02).

Vision Zero: Sicheres Arbeiten im Schrotthandel - Neue Branchenregel der DGUV bietet praxiserprobten Leitfaden

(DGUV 05.06.2019): Der Schrotthandel ist eine raue Branche. Schweres Gerät wie Schienenbrecher, Hammermühle und Schredder kommen zum Einsatz. Oft wird der Metallschrott auch selbst zur Gefahr, wenn sich darin zum Beispiel Hohl- und Sprengkörper befinden. Als besonders unfallträchtig haben sich Arbeiten zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung von Maschinen erwiesen. Umso wichtiger ist es, dass jedes Unternehmen sorgfältig alle relevanten Gefährdungen ermittelt, darauf aufbauend die erforderlichen Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit auf den Weg bringt und deren Wirksamkeit fortlaufend überprüft. Die DGUV bietet mit der neuen Branchenregel Schrotthandel dafür eine praxiserprobte Grundlage.

Arbeitsschutz in Metallhüttenbetrieben einfach umsetzen - Die neue DGUV-Branchenregel "Metallhütten" zeigt, wie Beschäftigte an Hochöfen und Gießanlagen sicher arbeiten und dabei gesund bleiben

(DGUV 29.05.2019): Mechanische Gefährdungen durch große Ofen- und Kesselanlagen sowie Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr durch feuerflüssige Massen - Beschäftigte in Metallhüttenbetrieben sind vielen Belastungen ausgesetzt. Wie sie unter diesen Bedingungen sicher arbeiten und gesund bleiben, zeigt die neue Branchenregel 109-604 "Metallhütten" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Das Dokument bündelt die wichtigsten Arbeitsschutzbestimmungen der Branche und gibt Verantwortlichen Tipps, wie sie geeignete Präventionsmaßnahmen umsetzen können.

Themen für die Praxis

Bilder & Dateien

In diesem Ordner sollten alle Bilder und Dokumente abgelegt werden, die in den Themen für die Praxis verlinkt sind oder verlinkt werden sollen. Dieser Ordner ist extern veröffentlicht, d.h. alle Bilder und Dateien darin können von jedem nicht angemeldeten Besucher gesehen werden.

Weiterentwicklung der Funktionen und Angebote in der Sifa-Community
von Sebastian Riebe, Katrin Höhn, Tanja Schilling und Rüdiger Reitz — zuletzt geändert: 06.03.2019 16:04

Ein qualitativer hochwertiger fachlicher Austausch ist für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) unerlässlich. Ohne ein Netzwerk fühlen sich Sifa manchmal alleine gelassen. Die Sifa-Community bietet allen interessierten Sifa umfassende Möglichkeiten für diesen Austausch in Rahmen eines Online-Forums, welches durch Experten und Expertinnen aus den Bereichen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Online-Lernen und Mediendidaktik moderiert und betreut wird. Welche neuen Funktionen und Inhalte es in der Sifa-Community gibt und wie Sie hier nun auch VDSI-Weiterbildungspunkte sammeln können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

DGUV Risikoobservatorium – das Früherkennungssystem für Risiken in der Arbeitswelt von morgen
von Sebastian Riebe und Ina Neitzner — zuletzt geändert: 30.04.2019 13:49

Das DGUV Risikoobservatorium fragt nach zentralen Entwicklungen in der Arbeitswelt und nach neuen Risiken am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen. Ziel ist eine im Vorgriff wirksame, proaktive Prävention. Für die Sifa-Community hat Sebastian Riebe mit der Leiterin des Referates „Wissenschaftliche Kooperationen“ im Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV, Frau Ina Neitzner, gesprochen. Die studierte Übersetzerin ist bereits seit mehr als 25 Jahren im Institut tätig und koordiniert neben ihrer fachlichen Arbeit im Risikoobservatorium die Außendarstellung des IFA.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit im öffentlichen Dienst
von Sebastian Riebe — zuletzt geändert: 16.05.2019 15:16

Wie werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit im öffentlichen Dienst tätig? Was sind Probleme und Herausforderungen? Und wie kann man positive Wirkungen erzielen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag im "Sicherheitsingenieur", der uns hier in der Sifa-Community auch die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch zum öffentlichen Dienst bietet.

Hautkrebs durch UV-Strahlung nachhaltig verhindern!
von Marc Wittlich — zuletzt geändert: 30.06.2019 13:33

Eine Volkskrankheit, eine Berufskrankheit, hohe Zahlen. Hautkrebs durch UV-Strahlung der Sonne ist in aller Munde. Die Schutzmaßnahmen kennen wir schon lange, nur: Wer muss Sie nutzen? Wer muss sie anbieten? Wie kann die Sifa bei der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung beraten und unterstützen und die Umsetzung der Schutzmaßnahmen begleiten? (Gastbeitrag von Dr. Marc Wittlich, Fachbereich 4: Arbeitsgestaltung, Physikalische Einwirkungen beim Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV

Ist die Arbeitsstättenverordnung noch zeitgemäß? Ein Kommentar von Uwe Dünkel
von Uwe Dünkel — zuletzt geändert: 31.07.2019 11:42

In Deutschland treffen nach wie vor kulturhistorisch bedingt „typisch deutscher“ vorauseilender Gehorsam auf europäische Harmonisierung mit ihren Deregulierungsbestrebungen aufeinander. Die meisten Unternehmen wollten die EU Novellierungen und nutzen nun ihre Spielräume nicht. Die Frage „Wo steht das ...?“ ist deshalb immer noch allgegenwärtig, vor allem dann, wenn die Angst vor der Beweislastumkehr den Mut zur Innovation lähmt.

VBG Kompetenzzentren-Betreuung
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 21.08.2019 14:02

In der Praxis fällt es kleinen Unternehmen besonders schwer, den Weg zu fachlichen Beratern, unter anderem den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten, zu finden. Die Anlage 4 der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) zeigt einen alternativen Weg auf, die Betreuung durch Kompetenzzentren. Hier wird die bedarfsorientierte Betreuung durch Kompetenzzentren abgesichert. Bei besonderen Anlässen, wie u.a. Planung, Errichtung und Änderung von Betriebsanlagen, Einführung neuer Arbeitsmittel, Gestaltung neuer Arbeitsplätze, ist die Vor-Ort Beratung weiterhin durch Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit notwendig. Dies sollten sich die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte auch nicht aus der Hand nehmen lassen und die kleinen Unternehmen dahingehend beraten.

Mobile Arbeit sicher und gesundheitsgerecht gestalten
von Martin Templer und Philip Ashton — zuletzt geändert: 27.05.2021 16:36

Die zunehmende digitale Transformation und Flexibilisierung der Arbeit und auch die E-Mobilität gewinnen für Unternehmen an Bedeutung. Und in diesem Zuge rückt das Thema Mobilität und damit auch die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Tätigkeiten mit Mobilitätsanteilen in den Fokus. Dieser Beitrag soll aufzeigen, was bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitgeber/innen haben und inwieweit Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte/innen bei dem Thema unterstützen können.

Befragung "Branchenbezogene Risikobeobachtung im Arbeitsschutz" läuft!
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 02.03.2020 16:15

IFA (03.02.2020): Das IFA befragt noch bis zum 20. März 2020 Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu branchenbezogenen Risiken. Durch neue Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt entstehen ständig Veränderungen, die mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten einhergehen können. In einer vorangegangenen Untersuchung wurden die wichtigsten Entwicklungen in einzelnen Branchen ermittelt. Nun soll in einer Befragung geklärt werden, wie bedeutsam die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, die sich aus den einzelnen Entwicklungen für die Beschäftigten ergeben, eingeschätzt werden.

Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 05.05.2020 16:31

DGUV Stand: 25. März 2020: Von China ausgehend breitet sich derzeit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Die Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei ist Zentrum des Ausbruchs. Die damit einhergehende Erkrankung wird Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) genannt.

Berufsbedingte Kontakte und Schutzmaßnahmen
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 09.04.2020 09:48

DGUV (08.04.2020): Berufsbedingte Kontakte mit SARS-CoV-2 können an vielen Arbeitsplätzen und in vielen Einrichtungen entstehen. Wie können Beschäftigte, Kundinnen und Kunden sowie andere Besucherinnen und Besucher geschützt werden? Antworten auf diese Fragen haben wir Ihnen hier zentral zusammengestellt.

Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus - Bundesarbeitsminister Heil stellt Arbeitsschutzstandard COVID 19 vor
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 23.04.2020 17:11

BMAS 16. April 2020: Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu heute gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy, den Arbeitsschutzstandard COVID 19 vorgestellt. Dieser formuliert konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise.

Arbeitsstätte Home-Office in Corona-Zeiten
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 06.05.2020 10:04

Nun sind seit mehreren Wochen viele Menschen im Home-Office tätig. Mit dem Laptop am Küchentisch oder sonst irgendwo in der Wohnung arbeiten ist häufige Realität. Wurde Home-Office vor Corona noch erstrebenswert und als Zeichen großer Freiheiten im Betrieb gesehen, so gibt es inzwischen doch oft die Rückmeldung, dass Bildschirmarbeit ohne geeignete Arbeitsplatzausstattung anstrengend ist.

Sicherheit im Umgang mit 3-D-Druckern
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 17.06.2020 07:28

Der 3-D-Druck erfreut sich zunehmender Beliebtheit. War der 3-D-Druck in der Vergangenheit mit gro-ßem Aufwand und hohen Investitionen verbunden, so ist es heute bereits möglich, unkompliziert und ohne große Kosten mit handelsüblichen 3-D-Druckern Produkte herzustellen, sowohl im gewerblichen, als auch im privaten Bereich. Hierbei steht eine Vielzahl an Technologien und Verfahren zur Verfügung. Von den Verfahren gehen jedoch auch unterschiedliche Gefahren aus. Der Beitrag gibt Hinweise zu verschiedenen Sicherheitsaspekten, die beim Betreiben von 3-D-Druckern berücksichtigt werden sollten.

Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 17.08.2020 15:37

Licht brauchen wir, um sehen, Farben unterscheiden, Kontraste und Bewegung wahrnehmen zu können. Licht bewirkt beim Menschen aber noch mehr: Es wirkt auf den biologischen Rhythmus, den Schlaf, auf wichtige Körperfunktionen. Dadurch hat Licht Einfluss auf das Wohlbefinden und auf unsere Gesundheit. Diese Effekte werden unter den „nichtvisuellen Lichtwirkungen“ zusammengefasst.

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 31.08.2020 13:25

BAuA (August 2020): Die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wurde unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium erstellt. Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel trat am 20.08.2020 durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft.

Über uns

Bilder & Dateien

In diesem Ordner sollten alle Bilder und Dokumente abgelegt werden, die auf den Seiten im Ordner "Über uns" verlinkt sind oder verlinkt werden sollen. Dieser Ordner ist extern veröffentlicht, d.h. alle Bilder und Dateien darin können von jedem nicht angemeldeten Besucher gesehen werden.

Nutzungshinweise

Dieser Ordner hat zur Zeit keinen Inhalt.

Impressum

Es gilt das Impressum der TU Dresden mit folgenden Abweichungen:

VERANTWORTLICHKEITEN:

Ansprechpartner:

Bei inhaltlichen Fragen zur Sifa-Community wenden Sie sich bitte an:

Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP – ehem. Medienzentrum)
01062 Dresden
Leiter: Prof. Dr. Thomas Köhler
E-Mail: codip@tu-dresden.de

Technische Umsetzung:

Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP – ehem. Medienzentrum)
01062 Dresden
Leiter: Prof. Dr. Thomas Köhler
E-Mail: codip@tu-dresden.de

Datenschutzerklärung / Einwilligungserklärung für das Forschungsprojekt „Sifa-Community“

1. Zweck und datenerhebende Stelle

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Sifa-Community“ wird untersucht, wie sich die Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit im betrieblichen Kontext vor dem Hintergrund einer online gestützten Wissenskommunikation entwickelt. Gleichzeitig dient die Sifa-Community als Portal für die Wissenskooperation rund um die Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit und als Ausgangspunkt für deren wissenschaftliche Begleitung. Eine unabhängige Forschungsgemeinschaft unter Koordination der TU Dresden sichert die fachliche und wissenschaftliche Qualität. Zum Austausch und zur Vernetzung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit steht im „Sifa-Community“ Portal ein durch Login geschützter Bereich zur Verfügung, der unter anderem ein Forum enthält.

Alleinig für vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten durch die

Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP – ehem. Medienzentrum)
Prof. Dr. Thomas Köhler
Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
codip@tu-dresden.de

verarbeitet werden (Verarbeitung im Sinne von Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung). Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich.

2. Datenverarbeitung

Die Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:

  • Anmeldedaten: E-Mail-Adresse und Benutzername,
  • persönliche Angaben: Vor-, Nachname, Ort und Porträtfoto,
  • Angaben zur beruflichen Tätigkeit: Betrieb, Tätigkeitsschwerpunkt, Profil,
  • sowie selbst verfasste Beiträge im Forum und Kommentare zu Artikeln im Portal.

Diese Daten werden im "Sifa-Community" Portal gespeichert. Die E-Mail-Adresse ist nur für die Administratoren des "Sifa-Community" Portals sichtbar. Sie ist erforderlich um Ihnen einen Link zu schicken, mit dem Sie Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben sollten. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich automatische Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen im Forum an Ihre E-Mail-Adresse senden lassen. Wir behalten uns vor, Sie gelegentlich per E-Mail über den Betrieb der Community betreffende Details sowie Forschungsprojekte zu Themen der Arbeitssicherheit zu informieren oder zur Teilnahme an Umfragen in diesem Rahmen zu bitten.

Mit Ausnahmen der E-Mail-Adresse sind die oben genannten Daten für alle angemeldeten Mitglieder der "Sifa-Community" sichtbar. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die oben genannten Daten (mit Ausnahme Ihres Benutzernamens) selbständig im „Sifa-Community“-Portal zu ändern. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die oben genannten Daten (mit Ausnahme der E-Mail-Adresse und des Benutzernamens) jederzeit selbständig im Portal zu löschen.

Wir verarbeiten die oben genannten Daten für die Verwaltung der Zugriffsrechte und werten diese derart aus, um Abfragen zur Beiträgen einzelner Autoren in der Community ermöglichen zu können. Der Zugriff auf diese Abfragen ist ausschließlich für Mitglieder der Community möglich.

Die Teilnahme am Forschungsprojekt „Sifa-Community“ ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen! Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und formlos beim Verantwortlichen und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. Ihre E-Mail-Adresse und die unter Punkt 2 genannten persönlichen Angaben sowie die Angaben zur beruflichen Tätigkeit werden mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Widerrufs gelöscht. Mir ist bekannt, dass ich in diesem Fall keinen Zugang mehr zum Login-geschützten Bereich des „Sifa-Community“-Portals haben werde. Des Weiteren ist mir bekannt, dass alle von mir verfassten Beiträge und Kommentare, die zum Zeitpunkt der Löschung meiner E-Mail-Adresse im Portal vorhanden sind, weiterhin unter meinem Benutzernamen bis zum Abschluss des Forschungsprojektes erhalten bleiben.

3. Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Forschungsprojektes datenschutzgerecht gelöscht.

4. Meine Rechte

Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.

Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)

Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personen-bezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Datenschutzbeauftragter der TU Dresden
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Telefon: +49 (0)351 463 32839

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Cookies

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind. Cookies speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen. Das Webportal weist die Besucher beim ersten Besuch der Seiten mit einer Meldung darauf hin, dass Cookies gespeichert werden.

Verwendung von Analysediensten

Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyseprogramm „Matomo“ (ehemals „Piwik“). Dieses Programm ermöglicht es uns, die Benutzung unserer Website zu erfassen und hierdurch gegebenenfalls Optimierungen unserer Website vorzunehmen. Hierzu verwendet das Programm „Matomo“ sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die hierdurch gewonnen Nutzungsinformationen werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse an unseren Server weitergeleitet und zu Analyse des Nutzungsverhaltens gespeichert. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf Sie als Nutzer ziehen können. Die derart gewonnen Informationen werden nicht an Dritte weitergebenen. Sie können die Einstellungen Ihrer Browser-Software ändern und so verhindern, dass Cookies verwendet werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website jederzeit widersprechen. Hierfür müssen Sie lediglich das unten stehende Kästchen anklicken, sodass das gesetzte Häkchen nicht mehr zu sehen ist (Opt-out-Verfahren). In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-out-Cookie hinterlegt, sodass Matomo keine Sitzungsdaten mehr erheben kann. Beachten Sie bitte, dass das Löschen Ihrer Cookies der jeweiligen Sitzung zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und unter Umständen von Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website erneut aktiviert werden muss.

Datenschutzerklärung / Einwilligungserklärung für das Forschungsprojekt „Sifa-Community“

1. Zweck und datenerhebende Stelle

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Sifa-Community“ wird untersucht, wie sich die Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit im betrieblichen Kontext vor dem Hintergrund einer online gestützten Wissenskommunikation entwickelt. Gleichzeitig dient die Sifa-Community als Portal für die Wissenskooperation rund um die Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit und als Ausgangspunkt für deren wissenschaftliche Begleitung. Eine unabhängige Forschungsgemeinschaft unter Koordination der TU Dresden sichert die fachliche und wissenschaftliche Qualität. Zum Austausch und zur Vernetzung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit steht im „Sifa-Community“ Portal ein durch Login geschützter Bereich zur Verfügung, der unter anderem ein Forum enthält.

Alleinig für vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten durch die

Technische Universität Dresden
Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP – ehem. Medienzentrum)
Prof. Dr. Thomas Köhler
Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
codip@tu-dresden.de

verarbeitet werden (Verarbeitung im Sinne von Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung). Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich.

2. Datenverarbeitung

Die Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:

  • Anmeldedaten: E-Mail-Adresse und Benutzername,
  • persönliche Angaben: Vor-, Nachname, Ort und Porträtfoto,
  • Angaben zur beruflichen Tätigkeit: Betrieb, Tätigkeitsschwerpunkt, Profil,
  • sowie selbst verfasste Beiträge im Forum und Kommentare zu Artikeln im Portal.

Diese Daten werden im "Sifa-Community" Portal gespeichert. Die E-Mail-Adresse ist nur für die Administratoren des "Sifa-Community" Portals sichtbar. Sie ist erforderlich um Ihnen einen Link zu schicken, mit dem Sie Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben sollten. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich automatische Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen im Forum an Ihre E-Mail-Adresse senden lassen. Wir behalten uns vor, Sie gelegentlich per E-Mail über den Betrieb der Community betreffende Details sowie Forschungsprojekte zu Themen der Arbeitssicherheit zu informieren oder zur Teilnahme an Umfragen in diesem Rahmen zu bitten.

Mit Ausnahmen der E-Mail-Adresse sind die oben genannten Daten für alle angemeldeten Mitglieder der "Sifa-Community" sichtbar. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die oben genannten Daten (mit Ausnahme Ihres Benutzernamens) selbständig im „Sifa-Community“-Portal zu ändern. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die oben genannten Daten (mit Ausnahme der E-Mail-Adresse und des Benutzernamens) jederzeit selbständig im Portal zu löschen.

Wir verarbeiten die oben genannten Daten für die Verwaltung der Zugriffsrechte und werten diese derart aus, um Abfragen zur Beiträgen einzelner Autoren in der Community ermöglichen zu können. Der Zugriff auf diese Abfragen ist ausschließlich für Mitglieder der Community möglich.

Die Teilnahme am Forschungsprojekt „Sifa-Community“ ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen! Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und formlos beim Verantwortlichen und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. Ihre E-Mail-Adresse und die unter Punkt 2 genannten persönlichen Angaben sowie die Angaben zur beruflichen Tätigkeit werden mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Widerrufs gelöscht. Mir ist bekannt, dass ich in diesem Fall keinen Zugang mehr zum Login-geschützten Bereich des „Sifa-Community“-Portals haben werde. Des Weiteren ist mir bekannt, dass alle von mir verfassten Beiträge und Kommentare, die zum Zeitpunkt der Löschung meiner E-Mail-Adresse im Portal vorhanden sind, weiterhin unter meinem Benutzernamen bis zum Abschluss des Forschungsprojektes erhalten bleiben.

3. Speicherdauer

Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Forschungsprojektes datenschutzgerecht gelöscht.

4. Meine Rechte

Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.

Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)

Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personen-bezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Datenschutzbeauftragter der TU Dresden
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Telefon: +49 (0)351 463 32839

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Nutzungsbedingungen

1. Gegenstand

  1. Diese Nutzungsbedingungen regeln das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen als Nutzer bzw. Mitglied der Sifa-Community und dem Betreiber. Mit der Akzeptanz dieser Nutzungsbedingungen erkennen Sie an, dass die Nutzung der Kommunikationsplattform auf den Webseiten der Sifa-Community auf der Grundlage und im Rahmen dieser Bedingungen erfolgt.
  2. Betreiber der Sifa-Community ist die

    Technische Universität Dresden
    Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP – ehem. Medienzentrum)
    01062 Dresden
    Leiter: Prof. Dr. Thomas Köhler
    E-Mail: codip@tu-dresden.de.

  3. Zweck der Sifa-Community ist der online gestützte, fachliche Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa).
  4. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden online bekannt gegeben.

2. Registrierung und Mitgliedschaft

  1. Voraussetzung für die Nutzung der Kommunikationsplattform auf den Webseiten der Sifa-Community ist eine vorherige Registrierung. Für die Registrierung wird die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse des Nutzers zwingend benötigt. Der Nutzer kann freiwillig zusätzliche Angaben zu seiner Person, sogenannte Profildaten, machen (z.B. vollständiger Name, Tätigkeitsschwerpunkt, Ort, Foto).
  2. Mit der erfolgreichen Registrierung wird der Nutzer Mitglied der Sifa-Community und erklärt sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden. Es besteht kein Anspruch auf eine Mitgliedschaft in der Sifa-Community.
  3. Der Nutzer kann seine Mitgliedschaft durch eine entsprechende Erklärung gegenüber den Betreibern ohne Einhaltung einer Frist beenden. Der Betreiber ist berechtigt, den Zugang des Nutzers nach Beendigung der Mitgliedschaft zu sperren. Der Betreiber ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die vom Nutzer erstellten und abgelegten Inhalte und Daten im Falle der Beendigung der Mitgliedschaft zu löschen. Es besteht kein Anspruch des Nutzers auf Überlassung der erstellten und abgelegten Inhalte und Daten.
  4. Mit der Mitgliedschaft in der Sifa-Community stimmen Sie einer Kontaktaufnahme durch den Betreiber zu.

3. Leistungen des Betreibers

  1. Der Betreiber ermöglicht es dem Nutzer im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen, Inhalte auf der Kommunikationsplattform der Sifa-Community für andere Mitglieder der Sifa-Community zugänglich zu machen sowie mit anderen Mitgliedern der Sifa-Community in Kontakt zu treten.
  2. Der Betreiber ist bemüht, den Dienst verfügbar zu halten. Der Betreiber übernimmt keine darüber hinaus gehenden Leistungspflichten. Insbesondere besteht kein Anspruch des Nutzers auf eine ständige Verfügbarkeit des Dienstes.
  3. Der Betreiber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Aktualität und Brauchbarkeit der bereit gestellten Inhalte.
  4. Der Betreiber ist berechtigt, die E-Mail-Adressen der Nutzer zu verwenden, ihnen E-Mails zuzusenden, die dem Zweck der Sifa-Community entsprechen (z.B. zu Forschungs- und Informationszwecken).

4. Pflichten

  1. Der Nutzer ist nicht berechtigt, seinen Zugang Dritten zur Nutzung zu überlassen. Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
  2. Der Nutzer ist für alle Inhalte und sonstige Daten, die von ihm auf der Kommunikationsplattform erzeugt, abgelegt oder übermittelt werden, selbst verantwortlich. Die Kommunikationsplattform darf nicht zur Speicherung oder Übermittlung sachfremder Daten und Inhalte verwendet werden. Der Nutzer hat insbesondere sicherzustellen, dass die abgelegten Daten frei von Computerviren, Trojanern, Würmern und anderen schädigenden Funktionen und Inhalten sind.
  3. Der Nutzer verpflichtet sich, keine Daten und Inhalte abzulegen oder zu übermitteln, deren Speicherung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen Strafrecht, Urheberrecht, Marken- und sonstiges Kennzeichnungsrecht verstößt, Vorschriften über den Jugendschutz oder den Schutz des Persönlichkeitsrechts und der Privatsphäre missachtet oder die guten Sitten verletzt. Insbesondere ist das Einstellen oder Versenden von Daten und Inhalten beleidigender, verleumderischer oder sonstiger ehrverletzender, belästigender oder bedrohender Art untersagt.
  4. Das Einstellen jeglicher Form von kommerzieller Werbung oder Marketing ist, ebenso wie die Hinterlegung verschlüsselter, nicht allgemein zugänglicher Daten, nur mit Einwilligung des Betreibers zulässig.
  5. Der Nutzer verpflichtet sich, die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig auf Funktionsfähigkeit zu prüfen, gegebenenfalls zu aktualisieren und dorthin versandte E-Mails zu lesen.

5. Datenverarbeitung und Datenschutz

  1. Der Betreiber erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nur im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorgaben. Der Betreiber sichert zu, Daten der Nutzer nicht ohne deren Einwilligung an Dritte zu übermitteln oder Dritten in sonstiger Art und Weise zur Kenntnis zu bringen.
  2. Die personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse und die Profildaten) des Nutzers werden nach Beendigung seiner Mitgliedschaft gelöscht.

6. Übertragung von Nutzungsrechten

  1. Das Urheberrecht für alle vom Nutzer auf der Kommunikationsplattform erzeugten oder abgelegten Inhalte und Daten, soweit diese urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt grundsätzlich beim Nutzer.
  2. Der Nutzer räumt dem Betreiber jedoch das Recht ein, die vom Nutzer eingestellten Inhalte und Daten dauerhaft auf den Webseiten der Sifa-Community vorzuhalten. Zudem hat der Betreiber das Recht, die vom Nutzer eingestellten Inhalte und Daten zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder den Zugang zu diesen zu sperren.
  3. Die zuvor genannten Nutzungsrechte bleiben auch im Falle einer Beendigung der Mitgliedschaft des Nutzers bestehen.

7. Sperrung, Schadensersatz

  1. Im Falle eines Verstoßes oder eines durch tatsächliche Umstände hinreichend gerechtfertigten Verdachts eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen ist der Betreiber berechtigt, den Zugang des Nutzers zur Kommunikationsplattform zu sperren und die vom Nutzer eingestellten Daten oder Inhalte, die mutmaßlich gegen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verstoßen, zu ändern, zu löschen oder den Zugang zu diesen zu sperren.
  2. Bei schuldhaften, vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verstößen des Nutzers gegen Pflichten aus diesen Nutzungsbedingungen kann er gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen zum Ersatz des den Betreibern daraus entstandenen Schadens verpflichtet werden, einschließlich aller Kosten ordnungsgemäßer Rechtsverteidigung sowie Schadenersatz- und Aufwendungsersatzansprüche Dritter.

8. Änderung oder Einstellung des Angebots

  1. Der Betreiber ist berechtigt, Änderungen am Dienst vorzunehmen sowie die Nutzungsbedingungen mit angemessener Ankündigungsfrist und Wirkung für die Zukunft zu ändern, insbesondere bei Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Funktionalität.
  2. Der Betreiber ist berechtigt, den Dienst unter Einhaltung einer angemessenen Ankündigungsfrist zu beenden. Im Falle der Beendigung des Dienstes ist der Betreiber berechtigt, aber nicht verpflichtet, die von den Nutzern erstellten Inhalte zu löschen.

Cookies & Verwendung von Analysediensten

Cookies

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind. Cookies speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen. Das Webportal weist die Besucher beim ersten Besuch der Seiten mit einer Meldung darauf hin, dass Cookies gespeichert werden.

Verwendung von Analysediensten

Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyseprogramm „Matomo“ (ehemals „Piwik“). Dieses Programm ermöglicht es uns, die Benutzung unserer Website zu erfassen und hierdurch gegebenenfalls Optimierungen unserer Website vorzunehmen. Hierzu verwendet das Programm „Matomo“ sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die hierdurch gewonnen Nutzungsinformationen werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse an unseren Server weitergeleitet und zu Analyse des Nutzungsverhaltens gespeichert. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf Sie als Nutzer ziehen können. Die derart gewonnen Informationen werden nicht an Dritte weitergebenen. Sie können die Einstellungen Ihrer Browser-Software ändern und so verhindern, dass Cookies verwendet werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website jederzeit widersprechen. Hierfür müssen Sie lediglich das unten stehende Kästchen anklicken, sodass das gesetzte Häkchen nicht mehr zu sehen ist (Opt-out-Verfahren). In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-out-Cookie hinterlegt, sodass Matomo keine Sitzungsdaten mehr erheben kann. Beachten Sie bitte, dass das Löschen Ihrer Cookies der jeweiligen Sitzung zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und unter Umständen von Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website erneut aktiviert werden muss.

DVR fordert bessere Versorgung für psychisch Geschädigte infolge von Verkehrsunfällen

DGUV (26. November 2019) - Straßenverkehrsunfälle können bei allen Unfallbeteiligten sowohl kurz- als auch langfristig belastende psychische Beschwerden auslösen. Teilweise führen sie sogar zur Arbeitsunfähigkeit. Deshalb fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) eine bessere Versorgung sowie einen einfacheren Zugang zu Hilfsangeboten für psychisch Geschädigte infolge von Verkehrsunfällen.

Bei jedem Verkehrsunfall mit Todesfolge sind im Durchschnitt 113 Menschen betroffen. Hierzu gehören neben den Unfallbeteiligten selbst unter anderem auch Ersthelfer, Zeugen oder Angehörige. Psychische Unfallfolgen können potenziell bei allen auftreten. Sie äußern sich z.B. in posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Ängsten aber auch depressiven Störungen. Ebenfalls ein häufiges Symptom nach Verkehrsunfällen ist Fahrangst gefolgt von   Fahrvermeidung. Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) hat getestet, ob die Ängste der Fahrerinnen und Fahrer durch virtuelle Fahrten in einem Fahrsimulator gemindert werden können. Die Ergebnisse waren vielversprechend.

Hilfefinder: Hilfe für Menschen mit psychischen Beschwerden

Um Betroffenen von Verkehrsunfällen die Rückkehr in ein nahezu normales Leben zu ermöglichen ist vor allem wichtig, frühzeitig zu helfen.

Bislang hat sich nur im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung eine entsprechende Versorgung etabliert. Sie greift jedoch nur bei Arbeits- bzw. Wege- und Dienstwegeunfällen. Damit künftig allen Menschen geholfen werden kann, die unter psychischen Beschwerden infolge eines Verkehrsunfalls leiden fordert der DVR, eine vergleichbare Versorgung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu entwickeln.

Entscheidende Faktoren dabei sind:

  • Frühzeitige Informationen für Geschädigte zur Aufklärung und über Betreuungsangebote
  • Die eindeutige Klärung der Kostenübernahme für die psychische Betreuung der Unfallopfer
  • Mehr Möglichkeiten der Akutbehandlung von psychisch erkrankten Unfallopfern durch die GKVen. Zwar sind aktuell die Terminservicestellen der GKVen gesetzlich verpflichtet, einen Beratungstermin zu vermitteln. Dieser garantiert jedoch keinen Therapieplatz

Weitere Forderungen sind:

  • Aus- und Fortbildungen von professionellen Ersthelfern, der Polizei, dem Klinikpersonal, Hausärzten und Hausärztinnen sowie pädagogischen Fachkräften, die die Besonderheit psychischer Unfallfolgen thematisieren und damit die Sensibilität erhöhen
  • Forschungsprojekte zur Erfassung psychischer Folgen von Straßenverkehrsunfällen und ihrer Dimension für geschädigte Menschen

DVR-Position zu psychischen Folgen von Verkehrsunfällen

DVR fordert bessere Versorgung für psychisch Geschädigte infolge von Verkehrsunfällen

DGUV (26. November 2019) - Straßenverkehrsunfälle können bei allen Unfallbeteiligten sowohl kurz- als auch langfristig belastende psychische Beschwerden auslösen. Teilweise führen sie sogar zur Arbeitsunfähigkeit. Deshalb fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) eine bessere Versorgung sowie einen einfacheren Zugang zu Hilfsangeboten für psychisch Geschädigte infolge von Verkehrsunfällen.

Bei jedem Verkehrsunfall mit Todesfolge sind im Durchschnitt 113 Menschen betroffen. Hierzu gehören neben den Unfallbeteiligten selbst unter anderem auch Ersthelfer, Zeugen oder Angehörige. Psychische Unfallfolgen können potenziell bei allen auftreten. Sie äußern sich z.B. in posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Ängsten aber auch depressiven Störungen. Ebenfalls ein häufiges Symptom nach Verkehrsunfällen ist Fahrangst gefolgt von Fahrvermeidung. Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) hat getestet, ob die Ängste der Fahrerinnen und Fahrer durch virtuelle Fahrten in einem Fahrsimulator gemindert werden können. Die Ergebnisse waren vielversprechend.
Hilfefinder: Hilfe für Menschen mit psychischen Beschwerden
Um Betroffenen von Verkehrsunfällen die Rückkehr in ein nahezu normales Leben zu ermöglichen ist vor allem wichtig, frühzeitig zu helfen.
Bislang hat sich nur im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung eine entsprechende Versorgung etabliert. Sie greift jedoch nur bei Arbeits- bzw. Wege- und Dienstwegeunfällen. Damit künftig allen Menschen geholfen werden kann, die unter psychischen Beschwerden infolge eines Verkehrsunfalls leiden fordert der DVR, eine vergleichbare Versorgung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu entwickeln.
Entscheidende Faktoren dabei sind:
• Frühzeitige Informationen für Geschädigte zur Aufklärung und über Betreuungsangebote
• Die eindeutige Klärung der Kostenübernahme für die psychische Betreuung der Unfallopfer
• Mehr Möglichkeiten der Akutbehandlung von psychisch erkrankten Unfallopfern durch die GKVen. Zwar sind aktuell die Terminservicestellen der GKVen gesetzlich verpflichtet, einen Beratungstermin zu vermitteln. Dieser garantiert jedoch keinen Therapieplatz
Weitere Forderungen sind:
• Aus- und Fortbildungen von professionellen Ersthelfern, der Polizei, dem Klinikpersonal, Hausärzten und Hausärztinnen sowie pädagogischen Fachkräften, die die Besonderheit psychischer Unfallfolgen thematisieren und damit die Sensibilität erhöhen
• Forschungsprojekte zur Erfassung psychischer Folgen von Straßenverkehrsunfällen und ihrer Dimension für geschädigte Menschen
DVR-Position zu psychischen Folgen von Verkehrsunfällen

11. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 15.02.2022 von 17:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC100)
  • Wo Zoom-Veranstaltung
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem 11. Sifa-Community-Stammtisch einladen.
Dieser findet am 15.02.2022 von 17 – 18:30 Uhr über Zoom statt.

Ablauf:

  • kurze Begrüßung
  • Safety-Moment - neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
    • Vorstellung des neuen Leitfadens zur Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Herr Christof Barth (systemkonzept GmbH) & Dr.-Ing. Martin Schmauder (TU Dresden)
    • Storytelling im Arbeitsschutz - Geschichten, die im Kopf bleiben, Frau Clara Röder (Röder EHS Consulting)
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Internetlink
https://tu-dresden.zoom.us/j/83713254728?pwd=UEI4bDBUQk9TaC8vU08rZjFPRzFqdz09

Meeting-ID: 837 1325 4728
Kenncode: $.nZ503k
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,83713254728#,,,,*24152638# Deutschland
+496971049922,,83713254728#,,,,*24152638# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +43 12 535 502 Österreich
        +43 670 309 0165 Österreich
        +43 72 011 5988 Österreich
        +43 120 609 3072 Österreich
        +43 12 535 501 Österreich
        +41 43 210 71 08 Schweiz
        +41 44 529 92 72 Schweiz
        +41 22 591 00 05 Schweiz
        +41 22 591 01 56 Schweiz
        +41 31 528 09 88 Schweiz
        +41 43 210 70 42 Schweiz
Meeting-ID: 837 1325 4728
Kenncode: 24152638
Ortseinwahl suchen: https://tu-dresden.zoom.us/u/kPpNVrujo

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

12. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 08.03.2022 von 15:00 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC100)
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem 12. Sifa-Community-Stammtisch einladen.

Dieser findet am 08.03.2022 von 15 – 16:30 Uhr über Webex statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Über den Meeting-Link beitreten

https://dguv.webex.com/dguv/j.php?MTID=me0ed2ebfc2b4f0e68ff174ad3785d106  

 

Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 869 8805

Meeting-Passwort: ewHctAqr746 

 

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer) 

+49-619-6781-9736,,27428698805## Germany Toll 

+49-89-95467578,,27428698805## Germany Toll 2 

 

Über Telefon beitreten 

+49-619-6781-9736 Germany Toll 

+49-89-95467578 Germany Toll 2 

Globale Einwahlnummern 

 

Über Videogerät oder -anwendung beitreten

Wählen Sie 27428698805@dguv.webex.com 

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

 

Mit Microsoft Lync oder Microsoft Skype for Business beitreten

Wählen Sie 27428698805.dguv@lync.webex.com

 

Sie können Ihre Diskussionsthemen gerne hier im Forum platzieren. Sie können aber auch mich oder meine Kollegin Frau Höhn kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

 

13. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 05.04.2022 von 17:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem 13. Sifa-Community-Stammtisch einladen.
Dieser findet am 05.04.2022 von 17 – 18:30 Uhr über Zoom statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen:
  1. Thema: Vorstellung des digitalen Gesundheitstages der BGN mit einem Praxis-Input, Frau Julia Rapp & Uwe Gebhardt
  2. Thema: Hindernisse bei der Umsetzung von Arbeitsschutz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und mögliche Ansatzpunkte, Gerd Schlegel (Diplom-Sicherheitsingenieur)
  • Abschluss

Zugangsdaten:
Zoom-Meeting beitreten
https://tu-dresden.zoom.us/j/82343512373?pwd=STViZ1VURVFmditadmZWZDFVY0x3dz09

Meeting-ID: 823 4351 2373
Kenncode: Ce3sWr!q
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,82343512373#,,,,*89086158# Deutschland
+496971049922,,82343512373#,,,,*89086158# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+43 12 535 502 Österreich
+43 670 309 0165 Österreich
+43 72 011 5988 Österreich
+43 120 609 3072 Österreich
+43 12 535 501 Österreich
+41 22 591 01 56 Schweiz
+41 31 528 09 88 Schweiz
+41 43 210 70 42 Schweiz
+41 43 210 71 08 Schweiz
+41 44 529 92 72 Schweiz
+41 22 591 00 05 Schweiz
Meeting-ID: 823 4351 2373
Kenncode: 89086158
Ortseinwahl suchen: https://tu-dresden.zoom.us/u/kbReVQWtY

Neben dem Thema zum digitalen Gesundheitstag der BGN für die Kleingruppen können Sie gerne weitere Diskussionsthemen im Forum posten. Sie können aber auch mich oder meine Kollegin Frau Höhn kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

14. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 03.05.2022 von 15:00 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Webex
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem 14. Sifa-Community-Stammtisch einladen.

Dieser findet am 03.05.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr über Webex statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
    1. Thema: Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit & Gesundheit, Frau Dr. Maria Klotz (IAG)
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Über den Meeting-Link beitreten

https://dguv.webex.com/dguv/j.php?MTID=me8e1e0af07625ae46a1c7139f4e1b193

 

Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2744 529 3888

Meeting-Passwort: mPA4P9q6tjw 

 

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer) 

+49-619-6781-9736,,27445293888## Germany Toll 

+49-89-95467578,,27445293888## Germany Toll 2 

 

Über Telefon beitreten 

+49-619-6781-9736 Germany Toll 

+49-89-95467578 Germany Toll 2 

Globale Einwahlnummern 

 

Über Videogerät oder -anwendung beitreten

Wählen Sie 27445293888@dguv.webex.com 

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

 

Mit Microsoft Lync oder Microsoft Skype for Business beitreten

Wählen Sie 27445293888.dguv@lync.webex.com

 

Diskussionsthemen für die Kleingruppen können Sie gerne hier im Forum platzieren. Sie können aber auch meine Kollegin Frau Katrin Höhn oder mich kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

 

 

15. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 07.06.2022 von 15:00 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Webex
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem 15. Sifa-Community-Stammtisch einladen.

Dieser findet am 07.06.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr über Webex statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
    • 1. Thema: Kultur der Prävention in der Betriebspraxis, Marlen Rahnfeld  (IAG)
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Über den Meeting-Link beitreten

https://dguv.webex.com/dguv/j.php?MTID=m7e9131d7fb481ef874eca81c211863da

 

Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2744 711 7094

Meeting-Passwort: MCt2JsmAH22 

 

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer) 

+49-619-6781-9736,,27447117094## Germany Toll 

+49-89-95467578,,27447117094## Germany Toll 2 

 

Über Telefon beitreten 

+49-619-6781-9736 Germany Toll 

+49-89-95467578 Germany Toll 2 

Globale Einwahlnummern 

 

Über Videogerät oder -anwendung beitreten

Wählen Sie 27447117094@dguv.webex.com 

Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

 

Mit Microsoft Lync oder Microsoft Skype for Business beitreten

Wählen Sie 27447117094.dguv@lync.webex.com

Diskussionsthemen für die Kleingruppen können Sie gerne hier im Forum platzieren. Sie können aber auch meine Kollegin Frau Katrin Höhn oder mich kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

17. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 06.09.2022 von 17:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Online über Zoom
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

der nächste Sifa-Community-Stammtisch findet im September am 06.09.2022 von 17:00 – 18:30 Uhr über Zoom statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
    1. Safety-Team Spiel zur Kommunikation und Gruppendynamik im Arbeitsschutz, Frau Röder (EHS Consulting)
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Zoom-Meeting-Link

https://tu-dresden.zoom.us/j/63084490144?pwd=N0dqWEdPWitrS2p1c1h3SUhtZXlmZz09

 

Meeting-ID: 630 8449 0144

Kenncode: 5R5f0W?*

Schnelleinwahl mobil

+496971049922,,63084490144#,,,,*77643753# Deutschland

+496938079883,,63084490144#,,,,*77643753# Deutschland

 

Einwahl nach aktuellem Standort

        +49 69 7104 9922 Deutschland

        +49 69 3807 9883 Deutschland

        +49 695 050 2596 Deutschland

Meeting-ID: 630 8449 0144

Kenncode: 77643753

Diskussionsthemen für die Kleingruppen können Sie gerne hier im Forum platzieren. Sie können aber auch meine Kollegin Frau Katrin Höhn oder mich kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team

18. Sifa-Community-Stammtisch

  • Wann 04.10.2022 von 17:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Online über Zoom
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Liebe Sifa-Community-Mitglieder,

der nächste Sifa-Community-Stammtisch findet am 04.10.2022 von 17:00 – 18:30 Uhr über Zoom statt.

Ablauf:

  • Kurze Begrüßung
  • Safety-Moment – neue Fragen zur Diskussion
  • Austausch zu spezifischen Themen in Kleingruppen
  • Abschluss

Zugangsdaten:

Zoom-Meeting beitreten

https://tu-dresden.zoom.us/j/65210751798?pwd=MHVieE1oQzJwM3ZRVTJUZnJKVTBsZz09

 

Meeting-ID: 652 1075 1798

Kenncode: $&i1nm0U

Schnelleinwahl mobil

+496938079883,,65210751798#,,,,*47085708# Deutschland

+496950502596,,65210751798#,,,,*47085708# Deutschland

 

Diskussionsthemen für die Kleingruppen können Sie gerne hier im Forum platzieren. Sie können aber auch meine Kollegin Frau Katrin Höhn oder mich kontaktieren. Unsere Kontaktadressen finden Sie unter der Rubrik "Über uns".

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Sifa-Community-Moderatoren-Team