DGUV/ top eins (01.01.2022): Dürfen Arbeitnehmende ihren Hund zur Arbeit mitbringen? Seit Anfang 2022 gelten für Beschäftigte mit Behinderung neue Regeln.
Aktuelles
DGUV/ IAG (Januar 2022): Headsets kommen im Homeoffice und Homeschooling gerade verstärkt zum Einsatz. Was ist dabei in puncto Sicherheit und Gesundheit zu beachten? Tipps dazu gibt das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG)
DGUV (20.12.2021): Feuerwehrleute und Angehörige des Rettungsdienstes sind die ersten vor Ort - bei einem Autounfall, einem Brand oder einem medizinischen Notfall. Ihre Aufgabe ist es, Hilfe zu leisten. Aber immer häufiger werden sie bei dieser Arbeit bedroht oder angegriffen.
DGUV/ IFA (16.12.2021): IFA veröffentlicht FAQs für Maschinenhersteller und -betreiber
DGUV (16.12.2021): Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen kaum mehr möglich und Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut. Konzentrationsstörungen, Ungeduld und erhöhte Reizbarkeit können die Folge sein. Fühlen sich Beschäftigte durch die Teilnahme an Videokonferenzen stark beansprucht, müde und erschöpft, spricht man von Zoom-Fatigue. Der Begriff leitet sich ab von der bekannten Software für Videokonferenzen und dem französischen Wort für Müdigkeit und Erschöpfung ("Fatigue"). Eine neue Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) zeigt auf, was Führungskräfte und Beschäftigte dagegen tun können.
DGUV (03.12.21): Verkehrsbetriebe sollten prüfen, ob das Kontrollpersonal ausreichend auf Auseinandersetzungen bei 3G-Kontrollen vorbereitet ist. Dazu raten Arbeitsschutzfachleute der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Bewährte Konzepte wie Deeskalationspausen könnten angesichts zunehmender Spannungen in der Gesellschaft dabei helfen, Konflikten vorzubeugen oder zumindest den Umgang damit zu erleichtern. Die Beschäftigten sollten in die Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen einbezogen werden. Die Gefährdungsbeurteilung muss angepasst und Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten systematisch und praxisorientiert umgesetzt werden.
Basi: Die Expertinnen und Experten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit treffen sich beim 37. Internationalen A+A Kongress vom 26. bis 29. Oktober 2021: In mehr als 25 Veranstaltungsreihen wird geballtes Fachwissen in konzentrierter Form vermittelt und intensiv diskutiert, vor Ort und teils zusätzlich digital. „Die Corona-Situation und die aktuellen Einreisebestimmungen machen es nötig, dass wir uns in diesem Jahr mit wesentlichen Aspekten befassen – auch um unseren Referentinnen und Referenten sowie allen Besuchern vor Ort die größtmögliche Sicherheit zu bieten“, sagt Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi (Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).
DGUV (September 2021): Die Haut wird in vielen Berufen stark beansprucht. Sie bestmöglich vor gesundheitsgefährdenden Einflüssen zu schützen, ist das Ziel der neuen Prüfgrundsätze für Hautschutzmittel der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Persönliche Schutzausrüstung (PS).
BG Bau 12.10.2021 – Frühe Dunkelheit, Nebel und Rutschgefahr durch Regen und Bodenfrost: Herbstwetter erhöht das Unfallrisiko, nicht zuletzt für Beschäftigte am Bau. Deshalb müssen Baustellen rechtzeitig an die Witterungsbedingungen angepasst werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, damit Unternehmen und Beschäftigte sicher durch den Herbst kommen.
BGHW (14.10.2021): Die BGHM gibt Tipps für den sachgerechten Umgang mit Aufstiegen