BG ETEM: Aufwärts geht es in vielen Berufen Tag für Tag. Aber schon wenige Stufen über dem Erdboden kann das Arbeiten sehr gefährlich sein. Vorsichtiges Auf- und Absteigen und eine umsichtige Planung schützen.
Aktuelles
BG Bau: Wie kommen Unternehmen am besten zu dem Ziel, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu leben? Dabei helfen jetzt die neuen „Werkzeuge für sicheres Arbeiten“ – ein Ringbuch mit 35 Tipps aus der Praxis.
VDSI (05.02.2021): Durch die SARS CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (veröffentlicht am 21. Januar 2021) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, erneut und vor allem verstärkt die Tätigkeiten in der Wohnung (Homeoffice-Arbeitsplätze) zu ermöglichen. Ziel ist es, neben anderen bekannten Maßnahmen, das Ansteckungsrisiko weiter zu senken. In der Verordnung wird daher nun gefordert – und das ist das eigentlich Neue –, dass die Ausführung von Büroarbeit und vergleichbaren Tätigkeiten in der Wohnung angeboten werden muss, soweit nicht zwingend betriebliche Gründe dagegensprechen. Dies bedeutet letztlich eine Präferenz des Homeoffice.
DGUV (22.01.2021): Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
DGUV: (19.01.2020): Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Damit stellt sich für viele Menschen die Frage nach der richtigen Benutzung dieser Masken. Das Forschungsinstitut der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Hinweise.
DGUV (15.01.2021): Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzelhandel zur Pflicht zu machen. Hierzu gibt es eine Erklärung des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
BAuA (23.12.2020): Noch bis zum 10. Januar 2021 können sich Interessierte für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden. Es richtet sich an Beschäftigte, die zeit- und ortsflexibel arbeiten.
DGUV: Die Qualität der Beleuchtung im Arbeitsumfeld beeinflusst über das Sehen hinaus Aktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten und wirkt sich so auch auf ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft aus. Eine schlechte Beleuchtung kann zu einer erhöhten Beanspruchung der Augen und frühzeitiger Ermüdung der Beschäftigten führen. Die DGUV Information 215-442 „Beleuchtung im Büro“ bietet Hilfen zur Planung der künstlichen Beleuchtung und zur Umsetzung der ASR A3.4 in Büroräumen.
Bis zum 30.11.2020 haben insgesamt über 700 Befragte an der Online-Studie der BAuA zur Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards teilgenommen. Neben der Online-Studie finden zwei Fokusgruppen Veranstaltungen am 15.01.2021, 10:00 Uhr und am 21.01.2021, 14:00 Uhr statt, um auf Basis von vorgestellten Projektergebnissen die Eignung der Regeln zu SARS-CoV-2 zu hinterfragen und Ansatzpunkte wirksamer Strategien zum Erreichen der Betriebe abzuleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
DVR (26.11.2020): Wegen Eis und Schnee aufs Rad verzichten? Das kommt für viele Rad-Fans nicht in Frage. Unsere Tipps helfen, auch in den Wintermonaten sicher mit dem Fahrrad ans Ziel zu kommen.