Neue Beschäftigtenbefragung der UVB veröffentlicht – auch Erfassung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung damit möglich!
Wo stehen wir als Organisation und wie geht es unseren Beschäftigten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) die Beschäftigtenbefragung MOLA entwickelt. Für den fachlichen und wissenschaftlichen Teil war u.a. das IAG zuständig.
Das Wichtigste im Überblick
Das neue Instrument MOLA ist modular als Baukastensystem aufgebaut. Er besteht alles in Allem aus vier Bereichen mit 37 Skalen (Fragenblöcke) sowie insgesamt 122 Items (Fragen). Das Antwortformat ist 5-stufig (von „trifft völlig zu“ bis „trifft gar nicht zu“).
Zur besseren Interpretation der Ergebnisse stehen Vergleichswerte nach den Strukturvariablen Alter, Geschlecht, Laufbahngruppe und Führungsverantwortung zur Verfügung. Der Einsatz des Fragebogens ist für alle interessierten Nutzerinnen bzw. Nutzer frei.
Grundsätzlich ist der Einsatz sowohl online als auch in Papierform möglich. Der empfohlene Befragungszeitraum beträgt drei bis vier Wochen, die Ausfüllzeit der Vollversion beträgt ca. 25 bis 30 Minuten. Für die Auswertung wird empfohlen, neben der deskriptiven Statistik, Regression und Korrelation sowie Signifikanzprüfungen vorzunehmen.
Den vollständigen Fragebogen sowie das Handlungsmanual mit Ergebnissen und Vergleichswerten zu allen Skalen und Items, den wissenschaftlichen Gütekriterien, Tipps zur Umsetzung und Auswertung und vieles mehr finden sich unter: https://www.uv-bund-bahn.de/arbeitsschutz-und-praevention/kampagnen-und-projekte/gesundheit-im-betrieb/
Aufbau und Inhalt des Fragebogens
Der Fragebogen MOLA bildet die wesentlichen Belastungsfaktoren der Arbeitswelt ab, auch unter Berücksichtigung von Digitalisierung, modernen Beschäftigungsformen, der Organisationskultur sowie deren Beanspruchungsfolgen für die Beschäftigten.
Der Fragebogen ist in vier große Bereiche unterteilt. Diese können ganzheitlich und komplett eingesetzt werden; sind aber auch modular je nach Bedarf der Organisation bzw. der Einrichtung anwendbar.
Bereich 1: Arbeitsgestaltung (68 Items)
Bereich 1 berücksichtigt die Faktoren der psychischen Belastung zur Integration in die Gefährdungsbeurteilung entsprechend den Kriterien der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA-Arbeitsprogramm Psyche, 2017):
Arbeitsinhalt und Arbeitsaufgabe
- Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe
- Handlungsspielraum
- Abwechslungsreichtum
- Informationsangebot und Qualifikation
- Sinnhaftigkeit
- Emotionale Anforderungen
Arbeitsorganisation
- Arbeitszeitgestaltung
- Pausengestaltung
- Arbeitsablauf
- Kooperation
Soziale Beziehungen
- Kolleginnen und Kollegen
- Vorgesetzte
Arbeitsumgebung
- Physikalische Faktoren
- Körperliche Anforderungen
- Voraussetzung für sicheres Arbeiten
- Arbeitsmittel
Neue Arbeitsformen
- Zeitliche und räumliche Flexibilisierung
- Technologische Unterstützung
- Arbeitsverdichtung
- Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit
Bereich 2: Organisationskultur (25 Items)
Bereich 2 erfasst diese organisationskulturellen Aspekte:
- Umgang mit Veränderung
- Wissensmanagement
- Fehlerkultur
- Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
- Vertrauen in Leitung
- Sicherheit und Gesundheit
- Beteiligung
- Wertschätzung
Bereich 3: Individuelle Leistungsvoraussetzungen (16 Items)
Bereich 3 umfasst die wesentlichen Leistungsvoraussetzungen der Beschäftigten, die notwendig sind, sicher, gesund und erfolgreich zu arbeiten:
- Arbeitsplanungsfähigkeit
- Selbstwirksamkeit
- Veränderungsbereitschaft und Verantwortungsübernahme
- Emotionskontrolle
- Erholungsfähigkeit
Bereich 4: Zufriedenheit und Gesundheit (13 Items)
Im Bereich 4 werden die psychische Beanspruchung und die langfristigen Folgen auf Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Befragten ermittelt:
- Zufriedenheit
- Körperliches und geistiges Wohlbefinden
- Soziales Wohlbefinden
Fazit
Nicht nur versicherte Betriebe der UVB können auf die Beschäftigtenbefragung MOLA zugreifen, denn das Instrument ist frei zugänglich und lizenzkostenfrei einsetzbar. Für die UVB steht nun die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung an sowie die Entwicklung eines Onlinetools für die Mitgliedsbetriebe der UVB.
Weiterführende Informationen:
https://www.uv-bund-bahn.de/uvb_dialog/epaper-UVB.dialog_2021_2/#20