Themen für die Praxis

Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus - Bundesarbeitsminister Heil stellt Arbeitsschutzstandard COVID 19 vor
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 23.04.2020 17:11

BMAS 16. April 2020: Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu heute gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy, den Arbeitsschutzstandard COVID 19 vorgestellt. Dieser formuliert konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise.

Berufsbedingte Kontakte und Schutzmaßnahmen
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 09.04.2020 09:48

DGUV (08.04.2020): Berufsbedingte Kontakte mit SARS-CoV-2 können an vielen Arbeitsplätzen und in vielen Einrichtungen entstehen. Wie können Beschäftigte, Kundinnen und Kunden sowie andere Besucherinnen und Besucher geschützt werden? Antworten auf diese Fragen haben wir Ihnen hier zentral zusammengestellt.

Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 05.05.2020 16:31

DGUV Stand: 25. März 2020: Von China ausgehend breitet sich derzeit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Die Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei ist Zentrum des Ausbruchs. Die damit einhergehende Erkrankung wird Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) genannt.

Befragung "Branchenbezogene Risikobeobachtung im Arbeitsschutz" läuft!
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 02.03.2020 16:15

IFA (03.02.2020): Das IFA befragt noch bis zum 20. März 2020 Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu branchenbezogenen Risiken. Durch neue Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt entstehen ständig Veränderungen, die mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten einhergehen können. In einer vorangegangenen Untersuchung wurden die wichtigsten Entwicklungen in einzelnen Branchen ermittelt. Nun soll in einer Befragung geklärt werden, wie bedeutsam die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, die sich aus den einzelnen Entwicklungen für die Beschäftigten ergeben, eingeschätzt werden.

Mobile Arbeit sicher und gesundheitsgerecht gestalten
von Martin Templer und Philip Ashton — zuletzt geändert: 27.05.2021 16:36

Die zunehmende digitale Transformation und Flexibilisierung der Arbeit und auch die E-Mobilität gewinnen für Unternehmen an Bedeutung. Und in diesem Zuge rückt das Thema Mobilität und damit auch die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Tätigkeiten mit Mobilitätsanteilen in den Fokus. Dieser Beitrag soll aufzeigen, was bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitgeber/innen haben und inwieweit Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte/innen bei dem Thema unterstützen können.

VBG Kompetenzzentren-Betreuung
von Katrin Höhn — zuletzt geändert: 21.08.2019 14:02

In der Praxis fällt es kleinen Unternehmen besonders schwer, den Weg zu fachlichen Beratern, unter anderem den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten, zu finden. Die Anlage 4 der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) zeigt einen alternativen Weg auf, die Betreuung durch Kompetenzzentren. Hier wird die bedarfsorientierte Betreuung durch Kompetenzzentren abgesichert. Bei besonderen Anlässen, wie u.a. Planung, Errichtung und Änderung von Betriebsanlagen, Einführung neuer Arbeitsmittel, Gestaltung neuer Arbeitsplätze, ist die Vor-Ort Beratung weiterhin durch Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit notwendig. Dies sollten sich die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte auch nicht aus der Hand nehmen lassen und die kleinen Unternehmen dahingehend beraten.

Ist die Arbeitsstättenverordnung noch zeitgemäß? Ein Kommentar von Uwe Dünkel
von Uwe Dünkel — zuletzt geändert: 31.07.2019 11:42

In Deutschland treffen nach wie vor kulturhistorisch bedingt „typisch deutscher“ vorauseilender Gehorsam auf europäische Harmonisierung mit ihren Deregulierungsbestrebungen aufeinander. Die meisten Unternehmen wollten die EU Novellierungen und nutzen nun ihre Spielräume nicht. Die Frage „Wo steht das ...?“ ist deshalb immer noch allgegenwärtig, vor allem dann, wenn die Angst vor der Beweislastumkehr den Mut zur Innovation lähmt.