DGUV Stand: 25. März 2020: Von China ausgehend breitet sich derzeit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Die Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei ist Zentrum des Ausbruchs. Die damit einhergehende Erkrankung wird Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) genannt.
Themen für die Praxis
IFA (03.02.2020): Das IFA befragt noch bis zum 20. März 2020 Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu branchenbezogenen Risiken. Durch neue Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt entstehen ständig Veränderungen, die mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten einhergehen können. In einer vorangegangenen Untersuchung wurden die wichtigsten Entwicklungen in einzelnen Branchen ermittelt. Nun soll in einer Befragung geklärt werden, wie bedeutsam die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, die sich aus den einzelnen Entwicklungen für die Beschäftigten ergeben, eingeschätzt werden.
Die zunehmende digitale Transformation und Flexibilisierung der Arbeit und auch die E-Mobilität gewinnen für Unternehmen an Bedeutung. Und in diesem Zuge rückt das Thema Mobilität und damit auch die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Tätigkeiten mit Mobilitätsanteilen in den Fokus. Dieser Beitrag soll aufzeigen, was bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten Arbeitgeber/innen haben und inwieweit Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte/innen bei dem Thema unterstützen können.
Ein provokanter Beitrag zur Zukunft der Sifa und zu den vielfältigen Möglichkeiten, sich auf der AplusA das richtige Kongress- und Messeprogramm zusammen zu stellen.
Führung und Arbeitsschutz passen nicht zusammen? Und ob! Der Beitrag stellt einen innovativen Ansatz zur Führungskräfte-Qualifizierung zu Sicherheit und Gesundheit vor, der Themen und die Alltagswelt der Führungskräfte stärker in den Fokus rückt.
In der Praxis fällt es kleinen Unternehmen besonders schwer, den Weg zu fachlichen Beratern, unter anderem den Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten, zu finden. Die Anlage 4 der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) zeigt einen alternativen Weg auf, die Betreuung durch Kompetenzzentren. Hier wird die bedarfsorientierte Betreuung durch Kompetenzzentren abgesichert. Bei besonderen Anlässen, wie u.a. Planung, Errichtung und Änderung von Betriebsanlagen, Einführung neuer Arbeitsmittel, Gestaltung neuer Arbeitsplätze, ist die Vor-Ort Beratung weiterhin durch Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit notwendig. Dies sollten sich die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte auch nicht aus der Hand nehmen lassen und die kleinen Unternehmen dahingehend beraten.
In Deutschland treffen nach wie vor kulturhistorisch bedingt „typisch deutscher“ vorauseilender Gehorsam auf europäische Harmonisierung mit ihren Deregulierungsbestrebungen aufeinander. Die meisten Unternehmen wollten die EU Novellierungen und nutzen nun ihre Spielräume nicht. Die Frage „Wo steht das ...?“ ist deshalb immer noch allgegenwärtig, vor allem dann, wenn die Angst vor der Beweislastumkehr den Mut zur Innovation lähmt.
Eine Volkskrankheit, eine Berufskrankheit, hohe Zahlen. Hautkrebs durch UV-Strahlung der Sonne ist in aller Munde. Die Schutzmaßnahmen kennen wir schon lange, nur: Wer muss Sie nutzen? Wer muss sie anbieten? Wie kann die Sifa bei der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung beraten und unterstützen und die Umsetzung der Schutzmaßnahmen begleiten? (Gastbeitrag von Dr. Marc Wittlich, Fachbereich 4: Arbeitsgestaltung, Physikalische Einwirkungen beim Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV
Neue Sifa-Ausbildung im Anflug! Was ändert sich bei Aufbau und Didaktik der Ausbildung? Was ist fachlich neu? In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Neugestaltung der Sifa-Ausbildung.
Wie werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit im öffentlichen Dienst tätig? Was sind Probleme und Herausforderungen? Und wie kann man positive Wirkungen erzielen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag im "Sicherheitsingenieur", der uns hier in der Sifa-Community auch die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch zum öffentlichen Dienst bietet.