geralt, pixabay Was sind unsere Superkräfte als Arbeitsschützer? Professionalisierung zwischen Kompetenzentwicklung und Netzwerken - ein Ausblick auf die AplusA 2019 Ein provokanter Beitrag zur Zukunft der Sifa und zu den vielfältigen Möglichkeiten, sich auf der AplusA das richtige Kongress- und Messeprogramm zusammen zu stellen. Weiterlesen Die Sifa-Community ist ein Online-Portal und Netzwerk für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) und bietet die Möglichkeit zum regelmäßigen fachlichen Erfahrungsaustausch. Ihr Nutzen: Kennenlernen und Austausch von und mit andern Sifas Nutzung von Hilfestellungen anderer Fachleute Gegenseitige Hilfe und Unterstützung in der betrieblichen Praxis Mehr erfahren ... Im Betrieb sicher unterwegs mit dem E-Scooter - Gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps zum Einsatz von E-Scootern bei der Arbeit DGUV (4.12.19): Kommen E-Scooter bei betrieblichen Fahrten zum Einsatz, gelten neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in einer aktuellen Publikation hin. Alle Gefährdungen, die bei der Verwendung eines E-Scooters auftreten können, müssen schon im Vorfeld ermittelt und in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Darin kann die Unternehmensleitung auch Sicherheitsbestimmungen festlegen, die im normalen Straßenverkehr nicht gelten. So kann sie beispielsweise verfügen, dass E-Scooter nur mit Helm, reflektierender Kleidung und geeigneten Schuhen gefahren werden dürfen. Weiterlesen Mach Dich Locker! DGUV (Dezember 2019): Belastest Du Deinen Körper bei der Arbeit einseitig und verspannst dadurch schnell? Dann ist es wichtig, dass Du Deine Muskulatur zwischendurch auflockerst. Wir haben sieben Übungen für Dich, die Du schnell und unkompliziert in Deiner Pause nachmachen kannst. Weiterlesen Schon in der Kita den richtigen Umgang mit Feuer zeigen DGUV (6.12.19): Adventszeit ist Kerzenzeit. Aber sollten Kitas aus Sicherheitsgründen nicht besser auf offenes Feuer verzichten? Christina Trebus, Aufsichtsperson der Unfallkasse Sachsen-Anhalt, hält ein Verbot für keine gute Lösung: "Es ist wichtig, Kindern den richtigen Umgang mit Feuer von klein auf zu vermitteln." Weiterlesen Arbeitswelten. Menschenwelten. Auch morgen noch sicher und gesund arbeiten Alle reden von Arbeiten 4.0, wenige von den Folgen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Welche Risiken sind mit aktuellen und anstehenden Veränderungen der Arbeitswelt verbunden? Wie kann der Arbeitsschutz ihnen begegnen? Und wo besteht besonderer Handlungsbedarf? Diese Fragen beantwortet das IFA alle fünf Jahre in einer groß angelegten Untersuchung des so genannten DGUV Risikoobservatoriums neu. Weiterlesen Mit Sicherheit ein Vorbild: Fünf Unternehmen gewinnen den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2019 Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete im Rahmen der Arbeitsschutzmesse A+A in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter eine Einzelperson, zwei Kleinunternehmen, einen Mittelstandsbetrieb und ein Großunternehmen. Weiterlesen Kinder forschen zu Prävention – Gesundheitsschutz für Kitas und Grundschulen DGUV (November 2019): Durch dieses Projekt werden Kinder auf anschauliche Weise für Sicherheits- und Gesundheitsthemen sensibilisiert. Einfache Experimente basieren auf Alltagserfahrungen und helfen, "Gefahrenkompetenz" zu entwickeln. Das eigenständige Forschen der Kinder wird durch die pädagogischen Fachkräfte in Kita und Lehrkräfte in Grundschule begleitet. Weiterlesen Wenn Langeweile krank macht DGUV (November 2019): Es gibt Beschäftigte, die sich weit über das geforderte Maß für ihren Job engagieren und sich gerne damit identifizieren. Andere hingegen sind mit ihrem Job unzufrieden, langweilen sich. Oft spricht man dann von Bore-out. Mit diesem Zustand geht eine Unterforderung einher, die Vorgesetzte erkennen und verhindern können. Weiterlesen Gefährdungsbeurteilung mit Leitmerkmalmethode BAuA (Oktober 2019): Die Leitmerkmalmethoden wurden unter Federführung der BAuA entwickelt. Sie gehören zu den Screening-Methoden, setzen aber eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Arbeitsplätze voraus. Die Leitmerkmalmethoden ermöglichen das Erkennen von Defiziten bei der Arbeitsgestaltung und geben Hinweise auf Maßnahmen, die das Risiko für negative gesundheitliche Effekte verringern können. Weiterlesen Heben und Tragen: So wird der Rücken entlastet! (BGHW, Oktober 2019): Ob beim Ware auffüllen im Supermarkt, beim Kommissionieren im Lager, beim Ordner schleppen im Büro oder beim Wäsche machen zuhause – im Alltag sind wir oft mit dem Heben und Tragen von Lasten beschäftigt. Die meisten von uns machen das routinemäßig, ohne darauf zu achten, wie. Ein Fehler, denn eine falsche Körperhaltung beim Heben und Tragen ist Gift für den Rücken. Darauf verweist die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik . Weiterlesen