Stellenwert von arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen im Arbeitsschutz Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und humanen Gestaltung von Arbeitssystemen. Aufgrund deren zunehmender Ausdifferenzierung steigt gerade der Bedarf, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Gestaltung einzusetzen. Durch die unterschiedlichen Themen der Arbeitsforschung sind viele Erkenntnisse vorhanden, welche in der Betriebspraxis und für die gesellschaftliche Diskussion genutzt werden können. Immer wieder taucht dabei die Frage auf, welchen Stellenwert welche Erkenntnisse aufweisen. Dabei ist auch zu klären, welche Bedeutung sie für die Arbeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben. (Martin Schmauder - Technische Universität Dresden) Weiterlesen Die Sifa-Community ist ein Online-Portal und Netzwerk für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) und bietet die Möglichkeit zum regelmäßigen fachlichen Erfahrungsaustausch. Ihr Nutzen: Kennenlernen und Austausch von und mit andern Sifas Nutzung von Hilfestellungen anderer Fachleute Gegenseitige Hilfe und Unterstützung in der betrieblichen Praxis Mehr erfahren ... FFP2-Masken richtig benutzen DGUV: (19.01.2020): Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Damit stellt sich für viele Menschen die Frage nach der richtigen Benutzung dieser Masken. Das Forschungsinstitut der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Hinweise. Weiterlesen Unfallversicherung zu FFP2-Pflicht in Bayern DGUV (15.01.2021): Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzelhandel zur Pflicht zu machen. Hierzu gibt es eine Erklärung des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Weiterlesen Selbststeuerung im Homeoffice trainieren - Training für effektive und gesunde Arbeit von zuhause geht in die nächste Runde BAuA (23.12.2020): Noch bis zum 10. Januar 2021 können sich Interessierte für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden. Es richtet sich an Beschäftigte, die zeit- und ortsflexibel arbeiten. Weiterlesen Beleuchtung im Büro - Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen DGUV: Die Qualität der Beleuchtung im Arbeitsumfeld beeinflusst über das Sehen hinaus Aktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten und wirkt sich so auch auf ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft aus. Eine schlechte Beleuchtung kann zu einer erhöhten Beanspruchung der Augen und frühzeitiger Ermüdung der Beschäftigten führen. Die DGUV Information 215-442 „Beleuchtung im Büro“ bietet Hilfen zur Planung der künstlichen Beleuchtung und zur Umsetzung der ASR A3.4 in Büroräumen. Weiterlesen Fachkräfte für Arbeitssicherheit für die Fokusgruppen zum BAuA Forschungsprojekt zur Umsetzung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards gesucht Bis zum 30.11.2020 haben insgesamt über 700 Befragte an der Online-Studie der BAuA zur Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards teilgenommen. Neben der Online-Studie finden zwei Fokusgruppen Veranstaltungen am 15.01.2021, 10:00 Uhr und am 21.01.2021, 14:00 Uhr statt, um auf Basis von vorgestellten Projektergebnissen die Eignung der Regeln zu SARS-CoV-2 zu hinterfragen und Ansatzpunkte wirksamer Strategien zum Erreichen der Betriebe abzuleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weiterlesen Sicher Radfahren im Winter DVR (26.11.2020): Wegen Eis und Schnee aufs Rad verzichten? Das kommt für viele Rad-Fans nicht in Frage. Unsere Tipps helfen, auch in den Wintermonaten sicher mit dem Fahrrad ans Ziel zu kommen. Weiterlesen Superhelden gegen Stromunfälle BGETEM (18.11.2020) In vielen Unternehmen sind Elektrofachkräfte unverzichtbar. Sie warten Maschinen und Anlagen und halten sie instand oder beseitigen Störungen. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen mit elektrischem Strom. Allein in den Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ereigneten sich 2019 über 4.000 Stromunfälle, Tendenz steigend. So ist in den vergangenen fünf Jahren die Anzahl der Stromunfälle um 20 Prozent angestiegen. Etwa die Hälfte der Unfälle ist darauf zurückzuführen, dass fundamentale Sicherheitsregeln missachtet werden. Grund genug für die BG ETEM, jetzt in die Offensive zu gehen. Weiterlesen Virtuell und sicher - So gelingt die betriebliche Weihnachtsfeier in Corona-Zeiten DGUV (03.12.2020): Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Teil-Lockdown: In diesem Winter kann die alljährliche Weihnachtsfeier nicht wie gewohnt stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das betriebliche Miteinander und das "Wir-Gefühl" im Team zu stärken, bietet die virtuelle Weihnachtsfeier. kommmitmensch, die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung, erklärt, wie es geht. Weiterlesen Wer richtig lüftet, hat es länger warm DGUV (08.12.2020): Gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps zum Lüften von Klassenräumen Weiterlesen